St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Effata! – Öffne dich!

4. September 2015|Impuls zum Sonntag|Effata, Mk, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Effata! – Öffne dich!

Zum Evangelium nach Markus 7, 31-37 am Sonntag, dem 06.09.2015

  1. Sonntag im Jahreskreis

 

Die Heilung eines Taubstummen: 7,31-37 (Einheitsübersetzung)

31Jesus verließ das Gebiet von Tyrus wieder und kam über Sidon an den See von Galiläa, mitten in das Gebiet der Dekapolis.

32Da brachte man einen Taubstummen zu Jesus und bat ihn, er möge ihn berühren.

33Er nahm ihn beiseite, von der Menge weg, legte ihm die Finger in die Ohren und berührte dann die Zunge des Mannes mit Speichel;

34danach blickte er zum Himmel auf, seufzte und sagte zu dem Taubstummen: Effata, das heißt: Öffne dich!

35Sogleich öffneten sich seine Ohren, seine Zunge wurde von ihrer Fessel befreit und er konnte richtig reden.

36Jesus verbot ihnen, jemand davon zu erzählen. Doch je mehr er es ihnen verbot, desto mehr machten sie es bekannt.

37Außer sich vor Staunen sagten sie: Er hat alles gut gemacht; er macht, dass die Tauben hören und die Stummen sprechen.

 

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Apostel Markus gibt uns hier einen kurzen und knappen Bericht über die Heilung eines Taubstummen im Gebiet von Dekapolis, dem Zehn Städte Land.

Sicher, es geht hier um die Heilung eines taubstummen Menschen, aber das ist nicht das Wichtigste an diesem Text.

In der Vorbereitung zu diesem Impuls, habe ich viele Hinweise gefunden, welche durch den Apostel Markus an uns weiter gegeben werden.

Wichtige Stichpunkte im Text:

–          Dekapolis (Zehn Städte Land)

–          Taub Stumm

–          Zu Jesus bringen

–          Berührung

–          Öffnung

–          von Fesseln befreit

–          Redeverbot

–          Staunen, Loben und Danken

 

Die Heilung des Taubstummen ist also nur ein Punkt in dem Bericht, aber es werden uns viel weitere Hinweise gegeben.

Als erstes fällt einem auf:

Jesus und seine Jünger überschreiten in dem Gebiet Dekapolis eine nicht sichtbare Grenze. Sie befinden sich nicht mehr unter ihresgleichen (Juden), sondern im Ausland, unter überwiegend nicht jüdischen Menschen. (Heiden)

Hier findet sich schon ein Hinweis darauf, dass Jesu Botschaft nicht ausschließlich für die jüdischen Menschen gedacht ist.

Aus der ersten Mission in dem kleinen Gebiet rund um Dekapolis (Senfkorn) wird viele Jahre später eine weltweite Kirchengemeinschaft (Baum) entstehen.

Die s.g. Heiden kommen zu Jesus und seinen Jüngern. Sie hören Jesus gut zu, zeigen sich offen gegenüber seiner Botschaft, fassen Vertrauen zu ihm und erzählen es anderen weiter. Voller Vertrauen in seine Fähigkeiten bringen sie einen kranken Mann zu Ihm.

(So wird aus dem winzigen Senfkorn ein starker Baum)

Hier wird also von Menschen berichtet, die sich Jesus und seinen Jüngern gegenüber offen und ohne Vorurteile zeigten, obwohl sie für die Juden als unreine Heiden galten. Sie hörten zu, dachten über das Gehörte nach und fassten Vertrauen.

Das Schöne daran ist, beide Parteien gehen aufeinander zu. Juden und die s.g. Heiden kommen zusammen und reden miteinander, schieben die großen Unterschiede und Vorurteile beiseite. Man stelle sich vor, dass so etwas – fast zwei tausend Jahre später – vielen Ländern und Volksgruppen bis heute nicht gelingt.

Es gibt aber auch viele Menschen, die taub gegenüber Gottes Wort sind und viele die Gottes Wort zwar aufnehmen, aber stumm bleiben und es nicht weiter geben. (Taub und Stumm)

Andere Personen lassen sich von Gottes Wort berühren und öffnen sich dafür.

Dadurch werden sie von unsichtbaren Fesseln befreit und beginnen damit Gott zu Loben und zu Danken. Erst wenn sich die Menschen dem Wort Gottes öffnen (Effata – Öffne Dich!) und sich Jesus zu wenden, kann eine Heilung beginnen, so wie es der Taubstumme tat.

Markus macht uns weiter klar, dass Jesus nicht nur als Wunderheiler zu den Menschen kommen möchte. Es ist für ihn selbstverständlich kranken Menschen zu helfen, aber das steht nicht im Vordergrund.

 

Jesus fragt seine Jünger: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete: Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes! (Matthäus 16, 15-16)

 

Also ermahnt Jesus die Menschen in Dekapolis: Ich ziehe mit meinen Jüngern nicht als Wunderheiler durch das Land, sondern ich habe eine heil- und frohmachende Botschaft für euch! Erzählt euren Bekannten und Freunden bitte davon!

 

Aber, wie es leider nun einmal so ist, die Leute redeten erst einmal von der sensationellen Wunderheilung, vielleicht kam danach noch etwas von der frohen Botschaft bei den Menschen an.

 

Das Gute an dem Bibeltext ist: Nicht nur dem Taubstummen ging es nach der Begegnung mit Jesus besser, auch die Menschen rund um Dekapolis profitierten davon.

 

 

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sonntag – Effata!

 

Ralf Crüsemann

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

3. September 2015 mschmale

Ähnliche Posts

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig.31. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Warum essen sie ihr Brot mit unreinen Händen?
Für wen haltet ihr mich? →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig. 31. März 2023
  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
    Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023 30. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023

Aktuelles:

  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!

Impuls zum Sonntag

  • … Er ist des Todes schuldig.
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop