St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Wir sind zum Glauben gekommen.

21. August 2015|Impuls zum Sonntag|Firmung, Glauben, Joh, Sonntagsimpuls, Taufversprechen
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Wir sind zum Glauben gekommen.
  1. Sonntag im Jahreskreis, 23.08.2015 – Zum Evangelium nach Johannes 6, 60 – 69

 

Das heutige Evangelium beginnt damit, dass sich Menschen, die Jesus erst zugehört haben und ihm gefolgt sind, von ihm entsetzt abwenden. Es sei unerträglich, was Jesus sage.

 

Vor kurzer Zeit erschien die Pressemeldung, dass die christlichen Kirchen in rekordverdächtigem Maße Mitglieder verlieren. Wir sehen im Evangelium: Das hat Jesus selbst schon erlebt. Es ist kein neues Phänomen, dass die Kirchen Mitglieder verlieren, sondern es begleitet die Christen seit ihren Anfängen. Und Jesus fragt die „Zwölf“, ob auch sie gehen wollten. Er drängt sie nicht, bei ihm zu bleiben, er zählt keine negativen Folgen auf, die ein Weggang hätte, er droht ihnen nicht mit ewiger Verdammnis, er fragt sie lediglich. Glauben ist eine höchstpersönliche Entscheidung. Sie kann jederzeit revidiert werden.

 

Die jungen Menschen, die sich Jahr für Jahr auf ihre Firmung vorbereiten, sollen bewusst ihr Taufversprechen selbst sprechen können – oder aber auch sagen können, dass der Glaube für sie (vielleicht noch) nichts ist. In Wattenscheid mit seiner zentralen Firmvorbereitung in St. Marien bedeutet das: Alle sind herzlich willkommen, aber keiner zum Mitmachen gezwungen. Jeder kann jederzeit gehen. Die Firmung ist nicht an ein Lebensalter gebunden, das Sakrament kann jederzeit später gespendet werden. Einzig entscheidend ist, dass der Mensch, der um das Sakrament bittet, es ernst meint. Dass er zum Glauben gekommen ist, wie Petrus Jesus antwortet. Und ebenso, wie die Firmandinnen und Firmanden in der Feier der Firmung ihr Taufversprechen erneuern, ihren Glauben an den liebenden Gott, der über den irdischen Tod hinaus liebt und das Leben in Fülle verspricht, sind alle Christen eingeladen, ihr Taufversprechen immer wieder zu erneuern. Das Kreuzzeichen auf dem Körper mit Weihwasser beim Betreten oder Verlassen einer Kirche ist mehr als ein gewohnheitsmäßiger Ritus. Bewusst vorgenommen, ist er das sichtbare Zeichen eines erneuerten Taufversprechens. Das gesprochene Glaubensbekenntnis ist es ebenfalls. Und das Handeln gegenüber dem Nächsten ist ein praktischer Vollzug des Glaubens, zu dem man gekommen ist.

 

Tröstlich am heutigen Evangelium finde ich, dass Jesus nur fragt. Mir alle Freiheiten gibt. Und die Sicherheit, jederzeit wieder zurück zu kommen. Der verlorene Sohn sein zu dürfen, für den der Vater ein Fest ausrichtet. Weil zum Glauben eben auch gehört, dass Gott sich den Menschen gegenüber keine Auszeit nimmt, sondern durch die andere Hälfte des Taufversprechens an uns gebunden ist. Über den Tod hinaus.

 

Ihnen wünsche ich einladende Begegnungen und die Freude daran, aufgenommen zu sein – in der Gemeinschaft mit anderen, vor allem aber in der Gemeinschaft mit Gott.

 

Tim Wollenhaupt

 

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

1. August 2015 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist
Warum essen sie ihr Brot mit unreinen Händen? →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop