St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Licht

13. März 2015|Impuls zum Sonntag|Blindheit, Heilung, Krankheit, Licht, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Licht

Zum Evangelium Joh 9, 1-41 am 4. Sonntag der Bereitungszeit – 15.3.2015

 

Mit dem Evangelium der Heilung des Blindgeborenen hören

wir am heutigen Sonntag in unserer Gemeinde auf eine ausführliche und

vielschichtige Heilungsgeschichte.

Gleich zu Beginn werden wir (bzw. wird Jesus von seinen Jüngern) mit

einer Frage konfrontiert, die ihre Aktualität nicht verloren hat:

Es geht um den Zusammenhang von Krankheit und Sünde. In meinen beruflichen

Kontakten mit Kranken erlebe ich, dass besonders Schwerkranke sich die

Schuldfrage immer wieder stellen, sich manchmal sogar von ihr bedrängt

fühlen; dass Patienten mit einer christlichen Grundeinstellung sich

nicht selten mit der Frage quälen, ob Gott ihnen diese Krankheit – als

eine Art Strafe – auferlegt hat. Da tut es gut, dass Jesus diese Frage

zurück weist und den Blick der Jünger – und damit auch unseren Blick –

richtet auf das Offenbarwerden der Herrlichkeit Gottes in IHM, dem Licht

der Welt.

 

Der Blindgeborene erlebt durch seine Begegnung mit Jesus und durch seine

Heilung (sicherlich sehr eindrucksvoll!) den Übergang von der

Finsternis, in der er sich seit seiner Geburt bewegt, hin zum Licht.

Auch das korrespondiert mit meinen persönlichen Erfahrungen: Im Licht

Gottes verwandeln sich Dinge, Menschen, mein Blick auf Situationen: Ich

darf einen Sinn erkennen, Fülle ahnen und geglücktes Leben erfahren;

ganz konkret in meinem Alltag.

 

Bemerkenswert finde ich auch, dass der Blinde dadurch sehend wird, dass

er den Brei aus Lehm und Speichel, den Jesus ihm auf die Augen

gestrichen hat, im Teich Schiloach abwaschen soll. Das erinnert an unser

Sakrament der Taufe: Auch hier geschieht Heil(ig)ung und „Erleuchtung“

durch eine Art Waschung. Dem Blindgeborenen wird nicht nur das

Augenlicht, sondern auch das Licht des Glaubens geschenkt: Er erkennt in

Jesus einen Propheten, den Menschensohn und Messias. So wird er zum

Jünger… – und damit wie alle Christus-Nachfolger zu einem Zeichen, dem

widersprochen wird. Das ist eine Provokation, der ich mich immer wieder

stellen muss: Die Fülle des Lebens ist nur um den Preis des Kreuzes zu

haben.

 

Brigitte Meier

 

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

 

12. März 2015 mschmale

Ähnliche Posts

  • Ich will nicht!
    Ich will nicht!29. September 2023
  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.15. September 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Gotteserfahrung!
Wärest du hier gewesen …! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Ich will nicht!
    Ich will nicht! 29. September 2023
  • Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient!
    Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient! 25. September 2023
  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab 22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte. 15. September 2023
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
    Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld 8. September 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient!
  • 1. Hobby-Künstler-Ausstellung in St. Marien (23.08.23 – 30.09.23)
  • 27.08.2023: Verabschiedung von Pastor Dr. Hans-Werner Thönnes
  • Gemeindefest in St. Marien am 27.08.2023
  • „Damit nicht Asche bleibt statt Glut“ – MANEGE FREI! am 24.09.2023, 17:00 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Ich will nicht!
  • Nachdenken über den Maßstab
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
  • Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop