St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Online-Gottesdienste
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
    • Mini-Gottesdienst für Kinder
    • Gemeinderat
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Gemeinde in TV & Radio
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Hl. Drei Könige – Sternsinger

4. Januar 2013|Impuls zum Sonntag|Könige, Mt, Segen, Sonntagsimpuls, Sterndeuter, Sternsinger
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Hl. Drei Könige – Sternsinger

Zum Evangelium nach Mt 2, 1-12 am Sonntag, den 6. Januar 2013

Im Evangelium nach Matthäus 2,1-12 wird von Sterndeutern berichtet, die „ aus dem Osten nach Jerusalem“ kamen. Sie machten sich auf, einen neugeborenen König zu suchen.

Der König, dem die Sterndeuter aus dem Osten huldigten, ist schon da – er liegt in der Krippe.

Von ihm künden die Sternsinger, wenn sie sich auf den Weg machen zu den Menschen:

Sie bringen allen die Botschaft von Weihnachten.  So werden die Sternsinger zu „Segensbringern“ wie es in einem bekannten Sternsingerlied heißt.

Segen bringen die Sternsinger in doppelter Weise: Indem sie die Häuser und Wohnungen der Menschen segnen, werden sie auch zum Segen für Kinder in Armut und Not, für die sie Spenden sammeln.

Doch warum sind die Segensbringer unserer Zeit als Könige unterwegs?

Im biblischen Text ist von „ Sterndeutern“ die Rede. Matthäus nennt weder ihre Anzahl, noch das genaue Herkunftsland. In vielen Jahren der Deutungen und Interpretationen wurden „Könige“ aus den Sterndeutern. Die Erklärungen für diese Wandlung sind vielfältig.

Die einfachste ist die der Herleitung aus den wertvollen königlichen Geschenken: Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Schon seit dem dritten Jahrhundert ist die Zahl von drei Königen überliefert; seit dem sechsten Jahrhundert tragen sie Namen: Caspar, Melchior, Balthasar. Einer von ihnen wird seit dem Mittelalter dunkelhäutig dargestellt.

Wenn heute Kinder als Könige gekleidet durch die Straßen unserer Städte und Gemeinden gehen, dann  tun sie das, weil sie sich leiten lassen vom Stern, der über der Krippe in Bethlehem aufgegangen ist und weil sie sich einsetzen für Kinder in armen Ländern, denen oft das Nötigste fehlt.

Ursula Proyer

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männer aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-, und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

 

4. Januar 2013 mschmale

Ähnliche Posts

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
    Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.26. Februar 2021
  • ENDLICH LEBEN!
    ENDLICH LEBEN!19. Februar 2021
  • Ich will – werde rein!
    Ich will – werde rein!12. Februar 2021

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Stichwort Familie
Taufe des Herrn →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
    Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen. 26. Februar 2021
  • Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe!
    Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe! 22. Februar 2021
  • Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt!
    Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt! 19. Februar 2021
  • ENDLICH LEBEN!
    ENDLICH LEBEN! 19. Februar 2021
  • Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“
    Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“ 13. Februar 2021

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe!
  • Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt!
  • Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“
  • Online-Spätschichten in der Bereitungszeit 2021: Endlich leben!
  • Online-Gottesdienst am Aschermittwoch 2021: Zwischen Endlichkeit & Lebendigkeit

Impuls zum Sonntag

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
  • ENDLICH LEBEN!
  • Ich will – werde rein!
  • Er fasste sie an und richtete sie auf
  • Schweig und verlass ihn!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop