St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Brot – Leben – Glaube.

3. August 2024|Impuls zum Sonntag|Brot, Glaube, Joh, Leben, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Brot – Leben – Glaube.

Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben.

Brot: Das ist der Inbegriff der Nahrung; das tägliche Brot, das der Mensch zum Leben braucht. Gott hat den Menschen geschaffen als ein nahrungsbedürftiges Wesen. Jeder Mensch hat jeden Tag Hunger und Durst, und jeder Mensch ist jeden Tag aufs Neue darauf angewiesen, dass er etwas zum Essen und zum Trinken bekommt. Man kann das als etwas Selbstverständliches hinnehmen. Man kann darüber aber auch einmal nachdenken und den tieferen Sinngehalt ermitteln:
Der Mensch ist von Natur aus, das heißt von Schöpfung wegen ein bedürftiges und abhängiges Lebewesen. Er kann nur existieren, wenn er Nahrung und Flüssigkeit bekommt – und zwar regelmäßig und oft. – Ein einfacher primitiver Stein ist da dem Menschen überlegen.
Der Mensch ist ein „Mängelwesen“. Keiner kann für sich allein existieren, ohne Verbindung zur Außenwelt; sondern jeder ist auf die anderen und auf die Gaben der Natur angewiesen – und letztlich auf Gott, den Schöpfer, damit er sein tägliches Brot bekommt.
 In jedem Brot, in jedem Essen, das wir zu uns nehmen, zeigt sich, dass wir Beschenkte sind, dass wir von der Liebe Gottes – vermittelt durch die Gaben der Natur – und von der Arbeit anderer Menschen leben.
Vielleicht sollten wir uns das einmal neu bewusst machen, zum Beispiel wenn wir  uns heute an den Mittagstisch setzen und das Essen aufgetragen wird.

 „Leben“, bzw. „ewiges Leben“, „Leben in Fülle“.
Der Mensch hat nicht nur Hunger nach Brot und Durst nach Wasser – er hat noch einen viel tieferen und existentielleren Hunger und Durst nach Leben – und zwar nach Leben in Fülle.
Leben, das heißt mehr, als bloß am Leben sein, sein Leben fristen, sondern leben  heißt: Freude, Erfüllung, Sinn, Liebe, Freiheit und Geborgenheit erleben. Der Mensch lebt eben nicht vom Brot allein. Es genügt nicht, den Bauch voll zu haben und im Wohlstand zu leben. Das zeigt sich in unserer Wohlstandsgesellschaft, wo so viele innerlich leer und unzufrieden sind, keinen Sinn mehr im Leben sehen.
In Deutschland begehen Jahr für Jahr zwischen elf – und zwölftausend Menschen Selbstmord.
Täglich nehmen sich dreißig Menschen in unserem Land das Leben. Da muss man sich fragen: Woher kommt das? Was fehlt den Menschen, dass sie so am Leben verzweifeln, so lebensmüde sind?

Was dem Menschen fehlt, damit er das wirkliche, das erfüllte Leben hat, darauf antwortet der Glaube.
„Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern und wer an mich glaubt wird nie mehr Durst haben“ Mit anderen Worten: Was für unseren Leib das tägliche Brot ist, das ist für unsere Seele, die Verbindung mit Christus durch den Glauben. „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ Ohne Glaube wären wir seelische Hungerleider, ganz arm dran, auch wenn es uns materiell an nichts fehlen würde.
Darum ist das Geschenk des Glaubens und es ist ein Geschenk, ein „Werk Gottes“, dass wir glauben eine noch größere Gnade als das tägliche Brot. Auch das sollten wir uns neu bewusst machen und versuchen, dieses Geschenk des Glaubens mit anderen zu teilen.
Gerade unsere heutige Welt ob sie es weiß oder nicht hungert und dürstet nach Gott. Darum können wir unseren Mitmenschen keinen größeren Dienst erweisen, als wenn wir ihnen etwas von unserem Glauben abgeben. Wenn wir ihnen, soweit wir das können, helfen, die „Speise zu finden, die für das ewige Leben bleibt.

Josef Winkler

3. August 2024 mschmale

Ähnliche Posts

  • Liebt einander!
    Liebt einander!16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← „Brot des Lebens“
Ich bin das Brot. →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Liebt einander!
    Liebt einander! 16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte 9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Liebt einander!
  • Der gute Hirte
  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop