St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

… sie hat alles hergegeben

5. November 2021|Impuls zum Sonntag|Mk, Opfer, Scheinheiligkeit, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » … sie hat alles hergegeben

32. Sonntag im Jahreskreis, 07.11.2021

Zum Evangelium nach Markus 12, 38 – 44

38 Er lehrte sie und sagte: Nehmt euch in Acht vor den Schriftgelehrten! Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sie auf den Marktplätzen grüßt, 39 und sie wollen in der Synagoge die Ehrensitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben. 40 Sie fressen die Häuser der Witwen auf und verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete. Umso härter wird das Urteil sein, das sie erwartet.

41 Als Jesus einmal dem Opferkasten gegenübersaß, sah er zu, wie die Leute Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen und gaben viel. 42 Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei kleine Münzen hinein. 43 Er rief seine Jünger zu sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern. 44 Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hineingeworfen; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles hergegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt.

Haben Sie auch sofort an den Kölner Erzbischof gedacht, als sie von den Schriftgelehrten im heutigen Evangelium gelesen haben? „Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sie auf Marktplätzen grüßt und sie wollen in der (Kirche) die Ehrensitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben.“ Nun, so ein Bischof hat einen außergewöhnlichen Platz im heimatlichen Dom und sicher gehören die Plätze von Bischöfen bei öffentlichen Festessen gewiss nicht zu denen mit Sichteinschränkungen. Inwieweit Vers 40 auf den Kölner oder andere Bischöfe zutreffen, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber sicher bin ich mir, dass der Bischof und seine Amtskollegen ihre monatlichen Bezüge noch nicht einmal dann in Gänze in einen Opferkasten legten, wenn sie eine Auszeit nehmen.

Und ich? Habe ich etwa jemals in meinem Leben wirklich alles abgegeben, um ein Opfer zu bringen? Nein, habe ich nicht. Die Monatseinkünfte zwischen mir und einem Erzbischof mögen Universen voneinander entfernt sein, am Opferkasten sind wir gleich.

Die arme Witwe ist ein weiteres Beispiel von denen, die Jesus immer wieder in seine Nachfolge ruft, aber zur Bedingung macht, zuvor ihren Besitz abzugeben. Neustart. Komplett. Komm zu mir, wie Du geboren wurdest. Leg ab, was Dich von Gott ablenkt. Es ist so leicht gesagt und so schwer getan. Niemand in unserer gewinnorientierten westlichen Welt könnte problemlos auf diese Weise überleben. Klar, man könnte unentwegt Gutes tun – aber nicht lange, denn auf die Dauer braucht man zum Tun eben auch Nahrung und Obdach, beides bekommt man nicht geschenkt.

Es ist wohl nicht der Kern aller dieser Bibelworte, mittellos zu werden. Es ist eher eine Frage der Ernsthaftigkeit. Der Unterschied zwischen den wohlgewandeten Schriftgelehrten und der armen Witwe ist nicht die Betragshöhe oder die äußere Erscheinung. Es ist eher das öffentlich wahrnehmbare scheinheilige Gehabe auf der einen Seite und das stille, in sich gekehrte Gebet auf der anderen Seite, dessen intensiven Beweggrund man über die im Verhältnis betrachtete Opfergabe ermitteln kann. Jesus wendet sich nach den Worten des Evangeliums denen in Liebe zu, die ernsthaft und überzeugend darum bitten. Die sich an seinem Wort orientieren wollen, weil es ihnen wichtiger ist als Besitz.

Und schon können Sie und ich, die Witwe und alle Bischöfe unabhängig vom individuellen Kontostand das Gebet an Gott richten. Ernsthaft und nicht scheinheilig. Und derjenige, der urteilt, ist nicht der weltliche Beobachter mit dem kritischen Blick des Konkurrenten, sondern Gott, bei dem Reichtum ebenso unwichtig sein dürfte wie bittere Armut.

Daher, gütiger Gott, gib uns Menschen die Kraft, ernsthaft um Dein Wort bemüht zu sein und sich bei Entscheidungen davon leiten zu lassen, ob damit lediglich dem Besitz gedient wird, oder einem Werk der Liebe.

Ihnen wünsche ich einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche.

Tim Wollenhaupt

4. November 2021 mschmale

Ähnliche Posts

  • Damit die Welt durch ihn gerettet wird
    Damit die Welt durch ihn gerettet wird2. Juni 2023
  • Friede sei mit euch!
    Friede sei mit euch!26. Mai 2023
  • Sie haben wahrhaftig erkannt…
    Sie haben wahrhaftig erkannt…19. Mai 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Liebe im Dreiklang
Doch jenen Tag und die Stunde kennt niemand →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Damit die Welt durch ihn gerettet wird
    Damit die Welt durch ihn gerettet wird 2. Juni 2023
  • Zoom-Gottesdienst am 04.06.23 um 18 Uhr: Gerichtet und gerettet?
    Zoom-Gottesdienst am 04.06.23 um 18 Uhr: Gerichtet und gerettet? 30. Mai 2023
  • Friede sei mit euch!
    Friede sei mit euch! 26. Mai 2023
  • Sie haben wahrhaftig erkannt…
    Sie haben wahrhaftig erkannt… 19. Mai 2023
  • Die Verheißung des Heiligen Geistes
    Die Verheißung des Heiligen Geistes 12. Mai 2023

Aktuelles:

  • Zoom-Gottesdienst am 04.06.23 um 18 Uhr: Gerichtet und gerettet?
  • Zoom-Gottesdienst am 07.05.23 um 17 Uhr: Ihr habt sie doch nicht alle … im Blick!
  • Glaube, Gott und Currywurst – MANEGE FREI am 03. Mai 2023 im maGma
  • Online-Gottesdienst am 09.04.23: Wie Phönix aus der Asche
  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023

Impuls zum Sonntag

  • Damit die Welt durch ihn gerettet wird
  • Friede sei mit euch!
  • Sie haben wahrhaftig erkannt…
  • Die Verheißung des Heiligen Geistes
  • Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop