St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

… er ist zum Eckstein geworden

2. Oktober 2020|Impuls zum Sonntag|Eckstein, Gnade, Mt, Sonntagsimpuls, Weinberg
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » … er ist zum Eckstein geworden

27. Sonntag im Jahreskreis, 04.10.2020

Zum Evangelium nach Matthäus 21, 33 – 44

Weinberge sind beliebte Bilder für die Arbeit, in der man Gottes Dienst tut. Und hier kommt ein weiteres Bild hinzu. Ebenso leicht nachvollziehbar und anschaulich: Der Bau eines Hauses. Wer Natursteinmauern kennt, weiß, dass man nicht jeden Stein für jeden Zweck gebrauchen kann. Vor allem dann nicht, wenn sich ein modernes Gebäude heutiger Zeit nur noch aus Stahl und Glas zusammensetzt.

Aber bleiben wir beim Bild des Steinhauses. Was in dem Evangelium in schlichten Worten angedroht wird, ist nicht eine mögliche Strafe, die man abschätzen kann. Es geht nicht um ein Bußgeld oder eine zeitlich befristete Haft. Jesus verweist mit seinen Bildern darauf, dass uns ein Leben in Fülle verheißen ist in einer wunderreichen und beglückenden Umwelt. Das ist das Vorspiel für die Ewigkeit in Gottes Nähe. Wir haben es in den Händen, allein, weil es uns geschenkt wurde. Als Gabe aus Gnade, wie Paulus es erklärt, nicht, weil wir durch unser Tun einen Anspruch darauf hätten. Unabhängig davon, ob wir auf das Handeln der Vergangenheit blicken oder auf jenes, welches wir in der Zukunft noch vorhaben.

Jesus weist darauf hin, dass Gott um seine Macht weiß. Und dass er seine Gnade auch ohne Probleme anderweitig verteilen kann. Beim Weinberg bleibt dann der kurzfristige Gewinn am angeeigneten Wein, beim Haus ein vorübergehendes Wohnen. Aber es hat Grenzen.

Das, was aus dem verworfenen Stein wird, ist nicht etwa ein unbeachtenswerter Mauerteil, sondern ein Eckstein. Ein solcher Stein ist augenfällig, er ist besonders solide, er trägt mehr Druck und ist bei traditioneller Bauweise auch meist besonders sorgfältig ausgewählt, vielleicht sogar umfangreich mit Steinmetzarbeiten verziert.

Das, was wir aus freien, egoistischen Gründen verwerfen, ist nicht wertlos. Es ist aus Gottes Sicht wertvoll und bei korrekter Prüfung mehr als wert, geschätzt zu werden. Wenn wir das Bild des Weinberges nehmen, der uns anvertraut ist und wir uns fragen, wie wertschätzend wir mit der uns anvertrauten Welt umgehen, dann kommt es mir so vor, als sei „Fridays for Future“ eine überaus moderne Version eines zur Umkehr aufrufenden Johannes. Mit dem heutigen Evangelium zusammen folgt daraus: Wenn wir nicht umkehren, droht der Totalverlust. In der Tat steht es mit unserer Welt und mit unserer Gesellschaft nicht zum Besten. Eine Umwelt, die lediglich kurzsichtig ausgebeutet wird, eine Gesellschaft, die dem Egoismus huldigt, das geht nach meinem Dafürhalten in dieselbe Richtung wie die Bibelworte es deuten. Wir haben uns den Weinberg angeeignet, ohne das Recht dazu zu haben. „Macht euch die Erde untertan“ heißt nicht, alle Ressourcen zu vernichten. Auch ein mittelalterlich empfundener Untertan hatte Anspruch auf Schutz durch seinen Lehnsherrn. Das Evangelium dieses Sonntages mahnt uns, daran zu denken, dass wir keinen Anspruch auf die Gnade haben. Aber die Verpflichtung, uns der Gnade würdig zu erweisen.

Hinterlassen wir also mehr als nur einen ökologischen Fußabdruck. Wirken wir im Weinberg. Nicht nur zum eigenen Nutzen, sondern auch zum Erhalt des Berges insgesamt. Am besten nicht aus Sorge vor dem Verlust, sondern aus dem Bewusstsein der Verantwortung heraus.

Eine bewusste Freude an einem geschenkten Sonntag wünscht Ihnen

Tim Wollenhaupt

29. September 2020 mschmale

Ähnliche Posts

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig.31. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Ganz einfach – eigentlich!
Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig. 31. März 2023
  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
    Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023 30. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023

Aktuelles:

  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!

Impuls zum Sonntag

  • … Er ist des Todes schuldig.
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop