St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Der Finger in der Wunde

25. April 2014|Impuls zum Sonntag|Joh, Ostern, Sonntagsimpuls, Thomas, Wunden
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Der Finger in der Wunde
Zum Evangelium Joh 20, 19-31 am Sonntag, dem 27.4.2014
„Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei.“ So lesen wir es im Matthäusevangelium vom Palmsonntag (Mt 27, 51a).
Sooft ich diese Textstelle höre, jagt sie mir einen Schauer über den Rücken. Ich höre innerlich das Krachen des zerreißenden Stoffes…
In diesem Jahr hat das Thema „Vorhang“ in der Bereitungszeit Sonntag für Sonntag eine Rolle gespielt, und drei Verzierungskünstlerinnen unserer Gemeinde haben das Motiv gleichfalls auf die Osterkerze geprägt. In der Predigt der Osternacht hat Pastor Schmidt den Gedanken des zerreißenden Vorhangs noch einmal aufgegriffen, als er fomulierte, dass Ostern nicht ohne Riss zu haben sei.
Auch im Evangelium, auf das wir heute hören (Joh 20, 19-31), findet sich dieses Bild wieder: Der auferstandene Christus zeigt sich seinen Jüngern, und er zeigt sich ihnen mit seinen Wundmalen. Thomas, einen seiner Jünger, lädt er – als dieser an der Echtheit dieser Erscheinung zweifelt – ein, den Finger in seine Wunden zu legen, um ihn wirklich als seinen Herrn identifizieren zu können.

Zu mir als Person, zu jedem von uns, gehören Verletzungen, Risse, Wunden, die ich bzw. die wir in unserer Geschichte erworben haben. Sie machen uns unverwechselbar, einmalig; an diesen individuellen Verletzungen sind wir erkennbar. Mir fällt es sehr schwer und es kostet mich immer wieder ungeheuren Mut, mich in meiner Verletzbarkeit und mit meinen Verletzungen zu zeigen. Damit finde ich mich ganz in den Jüngern wieder, denen sicher ein Riss durch ihre Herzen ging, als sie ihren geliebten Jesus und Herrn (und damit auch sich selbst) unwiederbringlich verloren glaubten. Dieser Schmerz und auch die Angst um das eigene Leben veranlasste sie, sich zu verschließen, sich einzuschließen. Wenn ich nun auf Jesus schaue, dann lese ich, dass er diese Verschlossenheit durchbricht und sich dann nicht nur mit seinen Wunden zeigt, sondern Thomas (und auch mich!) sogar einlädt, diese Wunden zu berühren und damit buchstäblich „den Finger in die Wunden zu legen“! Mir wird bewusst, das genau das eine innige Nähe ermöglicht, vielleicht sogar ein Stück Heilung.
 Ein Lied von Gregor Linssen kommt mir in den Sinn, und es passt zum heutigen Evangelium, so meine ich, ganz besonders gut:
„Gottes Geist bricht über uns ein, sprengt auf die verschlossene Tür, reißt uns aus den künsten Träumen und verwirklicht sie im Jetzt und Hier. Was kann uns jetzt noch davor bewahrn, in uns Feuer und Flamme zu schürn? Gott ist mit uns, sein Geist brennt sich in unsre Herzen, in die Köpfe, bis die Zungen Funken versprühn. Was kann uns jetzt noch davor bewahrn, Kopf und Kragen für sein Wort zu riskiern? Gott ist mit uns, sein Geist dringt in uns, er öffnet alle Fenster, Türen, Tore, damit alle es hörn.“ Was könnte nicht alles passieren, wenn wir uns von diesen Gedanken anstecken ließen!
Verbunden mit dem Wunsch, dass es uns allen in diesen Wochen gelingen möge, immer tiefer zu schauen, mit Oster-Augen zu sehen, grüßt Sie herzlich
Brigitte Meier

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männer aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

 

23. April 2014 mschmale

Ähnliche Posts

  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Fürchtet euch nicht! Er ist auferstanden, wie er gesagt hat.
Wo ist Emmaus? →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte 9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Der gute Hirte
  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop